Tier in Notlage in Zweikirchen
Am 21.01.2022, um 14:17 Uhr wurde die Feuerwehr mittels stillem Alarm zu einer Tierbergung in Zweikirchen alarmiert.
Eine Katze war in einem ca. 10 Meter tiefen Getreidesilo gefangen und konnte dort aus eigener Kraft nicht mehr hinausklettern. Ein aufmerksamer Spaziergänger hörte das Miauen der Katze und verständigte die Feuerwehr.
Das Jungtier wurde anschließend durch die Feuerwehr aus seiner misslichen Lage befreit und anschließend unverletzt in die Freiheit entlassen.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und 6 Mann
Baum auf Stromleitung
Am 14.01.2022, um 16:10 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen und Glanegg/Maria-Feicht durch die LAWZ zu einem umgestürzten Baum auf einer Stromleitung nach Zmuln alarmiert.
Beim Eintreffen konnte durch die Einsatzkräfte festgestellt werden, dass sich lediglich ein dünnerer Baum an eine Telefonleitung gelehnt hatte. Dieser wurde mittels Motorsäge entfernt und der Einsatz konnte nach ca. 1 Stunde wieder beendet werden.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und 5 Mann
FF Glanegg/Maria-Feicht mit RLFA 2000
Baum über Fahrbahn
Von Mittwoch, dem 05.01. bis Freitag dem 07.01. fielen in ganz Kärnten große Mengen an Nass-Schnee. Dieser sorgte auch bei uns für Einsätze am laufenden Band.
So wurden wir in den 3 Tage zu insgesamt 8 Einsätzen alarmiert. Einsatzgrund waren jeweils Bäume bzw. Äste, welche unter der Schneelast umgestürzt bzw. abgebrochen waren, von der Straße zu entfernen.
In dieser Zeit konnten wir eindrucksvoll beweisen, dass wir auch bei Wind und Wetter 24 Stunden für die Bevölkerung im Einsatz stehen!
Baum über Straße und Fahrzeugbergung
Am 09. und 10.12.2021 wurde die Feuerwehr Zweikirchen zu insgesamt 4 Einsätzen alarmiert.
3 mal galt es durch die Neuschneemassen umgestürzte Bäume von der L69-Tentschacher Landesstraße, bzw. der Gemeindestraße in Zmuln zu räumen. Beim vierten Einsatz handelte es sich um eine Fahrzeugbergung in Metschach.
Ein Fahrzeug war aufgrund der Schneeglätte am Hang hängen geblieben. Um ein weiteres Abrutschen des Fahrzeuges zu verhindern, wurde das Fahrzeug mittels KLF gesichert auf die Ebene gezogen.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF und 10 Mann
Baum über Straße
Am 02.12.2021, um 17:23 Uhr wurde die Feuerwehr Zweikirchen, durch die LAWZ zu einem technischen Einsatz in die Ortschaft Zmuln alarmiert.
Mehrere Bäume konnten der Schneelast nicht standhalten und verlegten die Gemeindestraße zwischen Zmuln und Flatschach. Es wurde versucht die Straße mit Motorsägen zu räumen, dies musste jedoch nach 2 Stunden aus Eigensicherungsgründen aufgegeben werden, da weitere Bäume in dem Bereich umzustürzen drohten. Die Straße wurde bis auf weiteres für den Verkehr gesperrt.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF und 10 Mann
Feuerschein im Freien
Am 25.09.2021, um 13:59 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen und Liebenfels zu einem Brandeinsatz nach Weitensfeld alarmiert.
Zwei Radfahrer hatten vom Glanradweg aus ein Feuer nahe eines landwirtschaftlichen Anwesens bemerkt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, bei dem Feuer handelte es sich um das Aufheizen von trockenem Reisig.
Da von dem Feuer keine Gefahr ausging, konnten die Feuerwehren nach ca. 30 Minuten wieder in die Rüsthäuser einrücken.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit MZF und 9 Mann
FF Liebenfels mit TLFA 3000 und KLFA
Kanalspülung in Zmuln
Am 16.08.2021, um 19:00 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Kanalspülung nach Zmuln alarmiert.
Mittels Schnellangriff unseres KLF und einem Kanalspülkopf mit Hochdruckdüse konnte der verstopfte Kanal wieder freigespült werden.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und 3 Mann
Verkehrsunfall L69
Am 05.08.2021, um 00:58 Uhr, wurden die Feuerwehren Zweikirchen und Liebenfels durch die LAWZ zu einem Verkehrsunfall auf der Tentschacher Landesstraße L69 zwischen Zweikirchen und Rohnsdorf alarmiert.
Ein Fahrzeuglenker war aus unbekannter Ursache ins Schleudern geraten woraufhin sich das Fahrzeug überschlug und am Dach zu liegen kam.
Der Lenker konnte sich noch selbst aus dem Unfallwrack befreien und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt gebracht.
Durch die Feuerwehren wurden die auslaufenden Betriebsmittel gebunden, die Fahrbahn nach der Bergung durch den Abschleppdienst gereinigt und der Brandschutz sichergestellt.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF mit 11 Mann
FF Liebenfels mit TLFA 3000 und KLFA
Rotes Kreuz
privater Abschleppdienst
Tragehilfe für Rotes Kreuz
Am 01.08.2021, um 23:18 Uhr, wurde die Feuerwehr Zweikirchen durch die LAWZ zu einer Tragehilfe für eine Besatzung des Roten Kreuz alarmiert.
Eine gehbehinderte Person musste durch ein enges Stiegenhaus vom 1. OG des Einfamilienhauses zum Rettungsfahrzeug getragen werden.
Nach ca. 30 Minuten konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF mit 14 Mann
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 28.07.2021, um 00:18 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels, Glanegg-Maria Feicht, Treffelsdorf und St. Veit/Glan durch die LAWZ zu einem Verkehrsunfall auf der B94, Ossiacher Bundesstraße zwischen Liebenfels und St. Leonhard alarmiert.
Aus unbekannter Ursache war ein Fahrzeuglenker aus Italien mit seinem PKW rechts von der Fahrbahn abgekommen und in einen Maisacker gestürzt. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt, konnte sich jedoch selbst aus dem Fahrzeug befreien und Hilfe holen. Er wurde durch das Rote Kreuz ins UKH Klagenfurt verbracht.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF mit 13 Mann
FF Liebenfels mit TLFA 3000, und KLFA
FF Glanegg-Maria Feicht mit RLFA 2000
FF Treffelsdorf mit TLFA 2000
FF St. Veit/Glan mit RLFA 2000
PI St. Veit/Glan mit 1 Streife
RK St. Veit/Glan mit RTW
Mähdrescherbrand und Schadstoffaustritt
Am 15.07.2021, um 13:54 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels und Glanegg-Maria Feicht durch die LAWZ zu einem Mähdrescherbrand nach Rohnsdorf alarmiert. Durch einen technischen Fehler wurden irrtümlich jedoch auch sämtliche Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Glantal sowie die Feuerwehren Wölfnitz und Emmersdorf aus der Stadt Klagenfurt alarmiert. Die zusätzlichen Feuerwehren konnten jedoch noch vor dem Ausrücken storniert werden.
Vor Ort stellte sich die Lage als Entstehungsbrand an einem Mähdrescher heraus, der vom Lenker mit einem Handfeuerlöscher in Schach gehalten werden konnte.
Sofort wurde vom KLF Zweikirchen mittels Schnellangriff eine erste Löschleitung vorgenommen und so konnte bis zum Eintreffen des TLFA 3000 Liebenfels eine Ausbreitung des Brandes effektiv verhindert werden. Gemeinsam mit den Feuerwehren Liebenfels und Glanegg-Maria Feicht konnte schließlich der Brand komplett abgelöscht werden. Bei der laufenden Erkundung wurde durch den Einsatzleiter OBI Martin WEISS festgestellt, dass durch die Hitzeentwicklung der außenliegende Kunststofftank, gefüllt mit insgesamt 900 Liter Dieselkraftstoff aufgeschmolzen war und der Kraftstoff austrat.
Vom RLFA 2000 Glanegg-Maria Feicht wurde der Bereich unter dem Drescher großflächig eingeschäumt um eine etwaige Entzündung des Dieselkraftstoffes auszuschließen. Sofort wurde eine behelfsmäßige Auffangwanne gebaut um den weiteren Eintritt von Dieselkraftstoff in das umliegende Erdreich zu verhindern.
Gleichzeitig wurde die Feuerwehr St. Veit/Glan mit dem Gefährlichen Stoffe Fahrzeug (GSF) nachalarmiert. Der Kunststofftank wurde mittels Säbelsäge geöffnet und mit einer speziellen Chemikalienpumpe in einen Behälter umgepumpt und anschließend fachgerecht entsorgt.
Da doch eine größere Menge Diesel ins Erdreich versickerte, musste auf Anordnung des Landeschemikers ein großvolumiger Erdaustausch vorgenommen werden. Dazu musste der nicht mehr fahrbereite Mähdrescher zuerst mittels Seilwinde des TLFA 3000 Liebenfels einige Meter nach hinten gezogen werden, um anschließend mit einem Bagger eines örtlichen Bauunternehmers das kontaminierte Erdreich ausgraben zu können.
Nach erneuter Kontrolle der Einsatzörtlichkeit durch den Landeschemiker wurde der Einsatz gegen 18:30 Uhr beendet.
Kurz nach 19:00 Uhr allerdings, wurden wir vom Besitzer erneut zu Hilfe gerufen, da sich beim Entleeren des Ernteguts aus dem Mähdrescher herausstellte, dass sich darin eventuell noch Glutnester befinden könnten. So wurde während des Entleerungsvorgangs durch uns ein vorbeugender Brandschutz sichergestellt.
Nach ca. 1 Stunde war auch diese Tätigkeit abgeschlossen und wir konnten ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Brandursache konnte vor Ort nicht festgestellt werden es dürfte sich jedoch um einen technischen Defekt am Mähdrescher gehandelt haben. An der Maschine entstand hoher Sachschaden. Der Lenker wurde bei den Löschversuchen leicht an der Hand verletzt und noch vor Ort vom Roten Kreuz versorgt.
Im Einsatz:
FF Zweikirchen mit KLF und MZF mit 13 Mann
FF Liebenfels mit TLFA 3000, KLFA und MZF
FF Glanegg-Maria Feicht mit RLFA 2000
FF Wölfnitz mit KLF
FF St. Veit/Glan mit KDOF und GSF mit GSAH
PI St. Veit/Glan mit 1 Streife
RK St. Veit/Glan mit RTW
Bauhof der Marktgemeinde Liebenfels
Landeschemiker
Fahrzeugbergung
Am 06.07.2021, um 15:15 Uhr, wurden wir durch die LAWZ zu einem technischen Einsatz auf der L69, Tentschacher Landesstraße zwischen Zweikirchen und Rohnsdorf alarmiert.
Ein Fahrzeug mit Anhänger hatte sich aus Richtung Zweikirchen kommend überschlagen und war in einem Acker zu stehen gekommen. Die Bergung wurde durch ein privates Abschleppunternehmen durchgeführt.
Für die Dauer der Bergung stellten wird den Brandschutz sicher und konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 5 Mann
Baum über Straße
Am 30.06.2021, um 04:21 Uhr, wurden wir durch die LAWZ zu einem technischen Einsatz in Rohnsdorf alarmiert.
Ein morscher Ast, eines neben der Straße stehenden Baumes war abgebrochen und blockierte eine Fahrspur der Tentschacher Landesstraße im Ortsgebiet von Rohnsdorf.
Mit wenigen Handgriffen wurde die Straße wieder freigemacht und wir konnten nach 30 Minuten ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 13 Mann
Pumparbeiten
Am 31.05.2021, um 18:00 Uhr, wurden wir telefonisch zu Pumparbeiten in Zweikirchen gerufen, um einen Kellerneubau der nach den starken Regefällen unter Wasser stand, auszupumpen.
Nach 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit MZF und 5 Mann
Pumparbeiten
Am 22.05.2021, um 14:00 Uhr wurden wir telefonisch zu Pumparbeiten in Weitensfeld gerufen um einen Tiefbrunnen wieder benutzbar zu machen. Mittels Tauchpumpe wurde der Brunnen ausgepumpt und anschließend gereinigt.
Im Anschluss waren wir bei einer weiteren Pumparbeit in Zweikirchen im Einsatz, bei dem eine aufgelassene Güllegrube ausgepumpt werden musste.
Nach 3 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit MZF und 7 Mann
Ölspur
Am 18.05.2021, um 22:08 Uhr wurde die Feuerwehr Zweikirchen durch die LAWZ mit dem Einsatzstichwort "T1 - Ölspur klein" alarmiert.
Vor Ort stelle sich die "Ölspur klein" als insgesamt 3,3 Kilometer lange Ölspur dar, welche von der Ortschaft Lorberhof, über Zweikirchen, auf die L69 bis nach Tentschach reichte.
Durch den massiven Einsatz von Ölbindemittel und Bioversal konnte die Straße nach 3 Stunden gereinigt und um 01:00 Uhr nachts wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 10 Mann
Baum über Fahrbahn
Am 02.05.2021, um 11:45 Uhr, wurde die Feuerwehr Zweikirchen durch die LAWZ zu einem Technischen Einsatz auf der L69, der Tentschacher Landesstraße, alarmiert.
Ein Baum war durch eine Windböe auf die Fahrbahn gestürzt. Dieser wurde rasch entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
Nach 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 19 Mann
Pumparbeiten
Am 17.04.2021, um 09:00 Uhr, rückten wir nach vorheriger telefonischer Anforderung nach Glantschach aus, um den Löschteich eines nahe gelegenen landwirtschaftlichen Betriebes wieder einsatzbereit zu machen.
Durch unsere leistungsstarken Hochwasserpumpen und den vollen Einsatz unserer Kameraden konnten nach 6 Stunden harter Arbeit der Teich wieder befüllt werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit MZF und 6 Mann
Unkontrolliertes Brauchtumsfeuer
Am 01.04.2021, um 20:26 Uhr, wurde die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels und Treffelsdorf zum Brand eines Osterhaufens nach Liebenfels alarmiert.
Der brennende Osterhaufen drohte auf den angrenzenden Wald überzugreifen, konnte jedoch von der Feuerwehr Liebenfels rasch gelöscht werden. Somit war ein Eingreifen der beiden anderen Feuerwehren nicht mehr notwendig.
Nach 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 20 Mann
FF-Liebenfels mit TLFA 3000 und KLFA
FF-Treffelsdorf mit TLFA 2000 und KLFA
Kanalspülung
Am 29.03.2021, um 17:00 Uhr, wurde die Feuerwehr Zweikirchen, telefonisch zu einem technischen Einsatz in die Ortschaft Zmuln gerufen.
Ein Zulaufrohr zum Zmulner See war durch einen regelrechten Schlauch aus Wurzeln zugewachsen und konnte jedoch durch körperlichen Einsatz und unser MTS gereinigt und der Zulauf wieder hergestellt werden.
Nach 2 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und 5 Mann
Baum über Straße
Am 16.03.2021, um 12:08 Uhr, wurde die Feuerwehr Zweikirchen zu einem technischen Einsatz auf der L69 - Tentschacher Landesstraße alarmiert.
Zwischen Zweikirchen und Rohnsdorf war ein einzelner Baum umgestürzt, welcher den Fußweg verlegte und teilweise auf die Fahrbahn ragte.
Der Baum konnte durch unser KLF, besetzt mit 5 Kameraden, schnell beseitigt werden.
Nach 30 Minuten wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und 5 Mann
Flächenbrand auf einem Stoppelfeld
Am 08.03.2021, um 15:01 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels und Sörg zu einem Brand eines Stoppelfeldes alarmiert.
Durch Funkenschlag von einem landwirtschaftlichen Gerät, fingen die trockenen Getreidestoppel Feuer und durch den böigen Wind breitete sich dieses schnell aus.
Die drei Feuerwehren konnte der Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen und ablöschen. Es entstand durch den Brand keinerlei Schaden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 12 Mann
FF-Liebenfels mit TLFA 3000 und KLFA
FF-Sörg mit LFA
Fahrzeugbergung in Hardegg
Noch während der Nachbereitung des Waldbrandeinsatzes wurde die Feuerwehr Zweikirchen zu einer Fahrzeugbergung nach Hardegg alarmiert.
Ein Fahrzeuglenker hatte sich verfahren und war mit seinem PKW beim Umkehren von der Straße abgekommen. Durch Muskelkraft konnte der PKW wieder zurück auf die Straße geschoben werden.
Nach 30 Minuten konnte die Mannschaft wieder einrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF mit 5 Mann
Waldbrand in Glantschach
Am 03.03.2021, um 12:16 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels, Glanegg-Maria Feicht und St. Martin/Feldkirchen zu einem beginnenden Waldbrand nach Glantscha in der Gemeinde Glanegg alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Glanegg-Maria Feicht konnte jedoch kein Brand wahrgenommen werden. Durch Rückfrage bei der LAWZ konnte schließlich festgestellt werden, dass es sich beim Einsatzort um eine Verwechslung handelte und der Einsatzort in Glantschach in der Gemeinde Liebenfels liegt.
Die restlichen auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge wurden umgehend umdirigiert und weiters die Feuerwehren Sörg, Treffelsdorf, St. Veit/Glan und St. Urban nachalarmiert.
Am Einsatzort angekommen konnte schließlich ein Bodenfeuer auf einer Fläche von ca. 1 Hektar vorgefunden werden. Sofort wurden von den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Glanegg-Maria Feicht, Liebenfels, St. Martin/Feldkirchen, und Treffelsdorf mehrere Löschleitungen zur Brandbekämpfung vorgenommen. Durch die größeren Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren St. Urban und St. Veit/Glan, welche 3000 bzw. 4000 Liter fassen, wurde während des Aufbaus von 2 Zubringerleitungen vom ca. 500 Meter unterhalb des Brandes gelegenen Feistritzbachs, ein Pendelverkehr zum Brandort eingerichtet. Gespeist wurden der Pendelverkehr durch den 14.000 Liter Tankanhänger der FF St. Veit/Glan.
Durch den stundenlangen Einsatz der sowohl von Mensch auch als von den Maschinen Höchstleistung forderte, wurden nach dem Ausfall von zwei Tragkraftspritzen, die Feuerwehren Hörzendorf-Projern, Kraig und Obermühlbach-Schaumboden nachalarmiert.
Nach ca. 4 Stunden konnte schließlich Brand Aus gegeben werden und außer den Feuerwehren der Gemeinde Liebenfels konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. Durch die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels und Sörg wurden anschließend noch sämtliche Glutnester kontrolliert und eine Stunde später konnten auch diese von der Einsatzstelle abrücken.
Durch das schnelle und schlagkräftige Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Feuers auf das darüber liegende Wohnhaus sowie den angrenzenden Hochwald verhindert werden. Es kamen beim Einsatz glücklicherweise keine Menschen zu Schaden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 24 Mann
FF-Liebenfels mit TLFA 3000, KLFA und MZF
FF-Sörg mit LFA
FF-Treffelsdorf mit TLFA 2000, KLFA und MZFA
FF-Hörzendorf-Projern mit TLFA 1000 und KLFA
FF-Kraig mit RLFA 2000 und KLF
FF-Obermühlbach-Schaumboden mit KLFA
FF St. Veit/Glan mit TLFA 4000, SRF-K mit TAH 14.000 und WLFA
FF-St. Urban mit RLFA 3000, KLFA und KRFS
FF-Glanegg-Maria Feicht mit RLFA 2000, KLFA und KRFS
FF-St. Martin/Feldkirchen mit TLFA 2000 und LFA
BFK St. Veit a. d. Glan
BFK-Stv. Feldkirchen
Bauhof der Marktgemeinde Liebenfels
Polizei St. Veit mit 2 Streifen und Hubschrauber
Trafobrand in Loberhof
Am 10.01.2021, um 19:58 Uhr wurde die Feuerwehr Zweikirchen durch die LAWZ zu einem Brand eines 20kv Trafos in Loberhof alarmiert.
Durch einen technischen Defekt war der Ölausgleichsbehälter des Trafos geborsten und es trat ein Großteil der 120 Liter aus dem Metallgehäuse aus.
Im Trafokasten selbst kam es zu mehreren Kurzschlüssen und einer starken Rauchentwicklung.
Durch die Feuerwehr wurde das auslaufende Öl mittels Bioversal gebunden und ein mehrfacher Brandschutz für den Trafo aufgebaut. Durch die KärntenNetz werden derzeit Wartungsarbeiten am Trafo durchgeführt und der kontaminierte Schnee wird am morgigen Tag durch eine Spezialfirma entsorgt. Weiters wurde durch einen Trupp unser Rüsthaus für die Dauer des Stromausfalls notstromversorgt.
Die Verständigung der Feuerwehr verlief bei diesem Einsatz kurios, zwar wurde der Defekt am Trafo von mehreren Anrainern wahrgenommen, jedoch verständigte niemand die Feuerwehr. Nur ein Anwohner fragte bei unserem Kommandanten telefonisch nach ob wir schon von dem Vorfall wissen. Daraufhin löste unser Kommandant über die LAWZ die Alarmierung aus.
Deshalb der Apell an die Bevölkerung: Sollten Sie einen Brand oder eine anderweitige Gefahr wahrnehmen bitte zögern Sie nicht die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122 zu verständigen. So kann im Ernstfall wertvolle Zeit eingespart und unter Umständen ein Leben gerettet werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 16 Mann
Polizei St. Veit
Störungstrupp der KELAG
Beleuchtungsarbeiten für Gemeinde
Am 14.12.2020, um 18:00 Uhr rückten alle drei Feuerwehren der Marktgemeinde Liebenfels aus, um bei Arbeiten an der neuen Wasserleitung von Kraindorf nach Liebenfels Beleuchtungsarbeiten durchzuführen.
Nach dem Einrücken wurden noch sämtliche Gerätschaften betankt und gereinigt und nach 3 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit MZF mit 6 Mann
FF-Liebenfels mit TLFA 3000
FF Sörg mit LFA
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 02.12.2020, um 11:39 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Glanegg-Maria Feicht, St. Martin und Feldkirchen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B94, Ossiacher Bundesstraße Höhe Mautbrücken alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam dort, auf salznasser Fahrbahn ein LKW mit Anhänger von der Fahrbahn ab und stürzte in weiterer Folge um. Der Fahrer konnte sich noch selbst aus der Kabine befreien und wurde durch das Rote Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht.
Durch die im Einsatz stehenden Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsmittel gebunden. Die Bergung des umgestürzten LKW wurde durch ein privates Abschleppunternehmen übernommen. Nach ca. 2 Stunden konnten die Feuerwehren wieder abrücken.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 8 Mann
FF Glanegg-Maria Feicht mit RLFA 2000, KLFA und KRFS
FF St. Martin mit TLFA 2000 und LFA
FF Feldkirchen mit KRFS, SLF, SRFK-K
Polizei St. Veit/Glan
Nebengebäude in Vollbrand
Am 30.11.2020, um 21:18 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Liebenfels, Sörg, Treffelsdorf und Glanegg - Maria Feicht, zu einem Vollbrand eines Nebengebäudes in Gradenegg alarmiert.
Eine Werkstatt geriet aus unbekannter Ursache in Brand und das Feuer breitete sich rasch auf das gesamte Nebengebäude aus. Durch die eintreffenden Feuerwehren wurde ein umfassender Löschangriff, teilweise unter schwerem Atemschutz vorgenommen.
Nach gut zwei Stunden konnten die ersten Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken, die FF Liebenfels übernahm noch die Brandwache vor Ort.
Im Einsatz:
FF-Zweikirchen mit KLF und MZF mit 16 Mann
FF-Liebenfels mit TLFA 3000, KLFA und MZF
FF-Sörg mit LF-A
FF Treffelsdorf mit TLFA 2000, KLFA und MZF
FF Glanegg-Maria Feicht mit RLFA 2000, KLFA und KRFS
Polizei St. Veit/Glan
Gasaustritt in einem Gebäude in Pörtschach am Berg
Am 28.10.2020, um 13:51 Uhr wurden die Feuerwehren Zweikirchen, Maria Saal, St. Michael am Zollfeld und St. Donat zu einem Gefahrgut - Einsatz nach Pörtschach am Berg alarmiert.
Durch eine defekte Gas-Therme in einem Wohnhaus kam es zu einem starken Kohlenmonoxid Austritt wodurch zwei Bewohner des Hauses verletzt wurden. Durch die Feuerwehren wurden unter Atemschutz Schadstoffmessungen durchgeführt, die Gaszufuhr abgedreht und die Räumlichkeiten mittels Druckbelüfter ausreichend belüftet.
Die beiden Bewohner wurden durch das Rote Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt gebracht.
Im Einsatz:
KLF und MZF mit 5 Mann
FF Maria Saal
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Donat
Polizei Maria Saal
Rotes Kreuz
Suchaktion in Zeltschach
Am 10.07.2020, um 16:56 Uhr, wurde die Feuerwehr Zweikirchen durch das BFKdo St. Veit/Glan, zu einer Suchaktion nach Zeltschach alarmiert.
Eine ältere, demente Frau war bereits seit 2 Tagen abgängig. Da jedoch seitens der Bezirkshauptmannschaft der Auftrag bestand die Suchaktion fortzusetzen, entschloss sich unser Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, in jeweils 2 Tranchen den gesamten Bezirk zu mobilisieren. So wurden über den Tag verteilt 248 Kameraden mit 35 Fahrzeugen von allen 47 Feuerwehren des Bezirkes in den Einsatz gebracht.
Insgesamt wurden 220 Hektar mit Suchketten und der Unterstützung der Österreichischen Rettungshundebrigade durchkämmt. Gegen 22:00 Uhr musste die Suchaktion ergebnislos eingestellt werden. Sollten neue Hinweise auftreten wird diese jedoch wieder fortgesetzt.
Im Einsatz:
KLF mit 5 Mann
sämtliche Feuerwehren des Bezirkes mit 35 Fahrzeugen und 248 Mann
Polizei Friesach mit 5 Streifen und 10 Mann
Österreichische Rettungshundebrigade mit 35 Rettungshunden und 41 Mann
Bürgermeister der Stadtgemeinde Friesach
25 Freiwillige Helfer aus der Umgebung
Waldbrandeinsatz in Leppen, GDE Bad Eisenkappel
4 Kameraden unserer Feuerwehr waren mit dem KAT-ZUG IV der Bezirke St. Veit/Glan und Feldkirchen beim Waldbrand in der Ortschaft Leppen in Bad Eisenkappel im Einsatz.