Technische Einsätze - Verkehrsunfall
Die für 05. November geplante Monatsübung musste, bedingt durch die strengeren Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wieder virtuell abgehalten werden.
in einem Zoom-Meeting trafen sich zahlreiche Kameraden und wurden durch BI Raffael KALT auf die Herausforderungen bei technischen Einsätzen insbesondere jedoch auf die Gefahren bei Verkehrsunfällen geschult.
Wir hoffen jedoch alsbald wieder die Möglichkeit der realen Übungsgestaltung genießen zu können.
Gefährliche Stoffe
Am 05. Oktober fand die Monatsübung diesmal unter dem Motto "Umgang mit gefährlichen Stoffen" statt.
Am Gelände eines Sägewerkes in unserem Einsatzgebiet konnte diesem Thema gerecht geübt werden und gleichzeitig das Unternehmen besichtig und sicherheitstechnisch beraten werden.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit der Übung und bei unserem Zugskommandant HBM Gerald MAYER für die Durchführung.
Praktische Funkübung
Die Monatsübung September wurde dazu genutzt die Ortskenntnisse unserer Kraftfahrer sowie die Routine beim Funken unserer restlichen Kameraden aufzufrischen und dabei auch sämtliche Hydranten und Wasserbezugsstellen in unserem Einsatzbereich zu überprüfen und zu spülen.
Fahrzeugbrand - gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Glanegg-Maria Feicht
Die Monatsübung August fand diesmal gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Glanegg-Maria Feicht, in Tauchendorf statt.
"Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen, Fahrzeug beginnt zu brennen" - mit diesem Übungseinsatzbefehl startete die spektakuläre Monatsübung.
Am Gelände einer Schottergrube wurde durch unseren Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BI Alexander ZECHNER sowie durch Kameraden ROGATSCH der FF Glanegg-Maria Feicht ein umfangreiches Szenario aufgebaut.
Schon auf der Anfahrt zum Übungsobjekt stiegen über der Schottergrube dicke Rauchschwaden auf und das ersteintreffende Fahrzeug, stellte fest, dass sich das Fahrzeug bereits in Vollbrand befand. Sofort setzte der Atemschutztrupp Zweikirchen mit unserem MTS - Löschsystem, die ersten Brandbekämpfungsmaßnahmen.
Nach dem Eintreffen des RLFA 2000 Glanegg-Maria Feicht, konnte mittels Schaumrohr der Fahrzeugbrand endgültig abgelöscht werden. Weiters wurde zeitgleich mit der technischen Rettung am zweitbeteiligten Unfallfahrzeug begonnen. Mit den Akku-Rettungsgeräten der FF Glanegg-Maria Feicht wurden die beiden eingeklemmten Personen aus dem Fahrzeug befreit.
Als die Arbeiten bereits kurz vor dem Abschluss standen, wurde durch die Einsatzleitung nur wenige Meter entfernt, ein zweiter Brand entdeckt. Eine Gartenhütte stand in Flammen. Auch dieser Brand wurde durch die Atemschutztrupps der beiden Feuerwehren in kurzer Zeit abgelöscht.
Bei der Nachbesprechung lobten sowohl die Übungsgestalter als auch die Kommandanten der Feuerwehren Zweikirchen, OBI Martin WEISS und Glanegg-Maria Feicht, BR Heinz ZEPPITZ, die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Der Übungsabschluss fand bei ausgezeichneter Verpflegung im Rüsthaus Glanegg-Maria Feicht statt.
Unwetter / Hochwasser / Sturm
Passend zur aktuellen Jahreszeit fand am 05.07.2020 die Monatsübung Juli, mit dem Übungsziel bei Starkwetter-Ereignissen richtig vorzugehen, unter der Leitung unseres Ortsfeuerwehrkommandanten OBI Martin WEISS, statt.
Neben einer kurzen Theorie-Einheit, zur Vorbereitung auf Gefahren die bei derartigen Einsatzlagen auftreten, wurden auch die Erkenntnisse aus dem letzten Hochwassereinsatz im November 2019 in Gurk aufgearbeitet.
Anschließend verlegten wir mit beiden Fahrzeug und unserem KAT-Anhänger in den Bereich Kreuth, wo wir sämtliche Pumpen und Aggregate in Betrieb nahmen um sie für die Unwettersaison 2020 einsatzbereit zu wissen.
Wirtschaftsgebäudebrand mit Photovoltaikanlagen
Für die erste "scharfe Übung" nach der Corona-Pause hat sich unser Ausbildungsbeauftragter und Gruppenkommandant BI Raffael KALT etwas besonders überlegt.
Passend zum Übungsthema Wirtschaftsgebäudebrand, wurden die Inhalte des Webinares "Brandeinsatz mit Photovoltaikanlagen" welches ein paar Tage zuvor von der Landesfeuerwehrschule abgehalten
wurde, eingebaut.
So galt es bei dieser praxisnahen Übung drei verschiedene Szenarien abzuarbeiten:
- Brand eines landwirtschaftlichen Gerätes im Stall
- Personenrettung aus dem Stall sowie vom Dach
- Umgang mit der Photovoltaikanlage des Objektes
Alle 3 Szenarien konnten von den Kameraden perfekt und in kurzer Zeit bewältigt werden. Davon beeindruckt zeigte sich auch unser Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Friedrich MONAI, der uns bei dieser Übung über die Schulter schaute.
Er dankte den Kameraden der FF Zweikirchen für die Disziplin und den Zusammenhalt während der letzten Monate und betonte das strategische Gewicht der kleinen Ortsfeuerwehren wie Zweikirchen.
Wir bedanken uns auch recht herzlich bei den Besitzern des Übungsobjektes, Familie HAFNER-KRAGL für die Möglichkeit ihren Betrieb zu beüben sowie für die hervorragende Verpflegung!
Virtuelle Monatsübung - Menschenrettung und Absturzsicherung
Wie schon im April fand auch am 05.05.2020 wieder eine virtuelle Monatsübung statt.
Übungsthema des Monats Mai war Menschenrettung und Absturzsicherung. Sicher ein Thema für die Praxis, doch wir konnten mit der mittlerweile bewährten Technik über WhatsApp viele neue Inhalte zu diesem Thema mitnehmen.
Virtuelle Monatsübung - Flur-/Wiesen-Waldbrand
Da uns die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus auch mit voller Härte trafen, musste der Übungsbetrieb umgestellt werden.
Unser Gruppenkommandant und Ausbildungsbeauftragter BI Raffael KALT nahm sich dieser Herrausforderung an und gestaltete die Monatsübungen kurzer Hand so um, dass sämtliche Inhalte über WhatsApp an alle Kameraden vermittelt werden konnten.
Mit Videos und Schulungsbeispielen konnten die Kameraden die Übungsinhalte zielgerichtet aufnehmen.
Taktische Ventilation
Am 05.03.2020 wurde gemäß unserem Übungsplan das Thema taktische Ventilation und Druckbelüftung beübt.
In einem kurzen Theorievortrag bekamen wir einen Einblick in diese spannende Materie. Im Anschluss wurde das theoretische Wissen in der Praxis veranschaulicht.
Gerätekunde
Die Februarübung stand ganz im Zeichen des technischen Dienstes.
Sämtliche Gerätschaften wurden in Betrieb genommen und dabei die Handhabung beübt.
Knotenkunde
Am 05.01.2020 fand unsere erste Monatsübung im neuen Jahr statt. Unser Jugendbeauftragter HLM Gerald DIETRICHSTEINER frischte unser Fachwissen im Bereich Knotenkunde und Seiltechnik auf!
Nicht nur für MRAS geschulte Kameraden eine sinnvolle Übung.